Bauzinsen ganz einfach berechnen!
Jetzt ganz einfach und schnell aktuellen Bauzinsen berechnen.
Wir empfehlen dir bei einer Neufinanzierung mit einem Bauzinssatz zwischen 3,8- 4,5 % zu rechnen.
Solltest du bereits den Großteil deiner Finanzierung bezahlt haben und die Bauzinsen für eine Anschlussfinanzierung ermitteln wollen, so kannst du mit Bauzinsen zwischen 3,6- 4% rechnen.
Falls du auf der Suche nach einem Renovierungsdarlehen bist, und dein Objekt abbezahlt ist, kannst du mit ca. 3,4-3,8% als Bauzins rechnen.
Wir empfehlen dir eine maximale Laufzeit von 30 Jahren.
-
Wieso habt ihr keine Bauzinstabellen oder ein Chart?
Eine Tabelle mit Zinssätzen nützt dir nichts, da jede Bank dein Objekt individuell bewertet und damit einen anderen Zinssatz verlangt. Wenn du es ganz genau wissen, willst, dann buche jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch und wir erstellen dir ein konkretes Angebot für dein Vorhaben.
-
Wovon hängen die Bauzinsen bei der Baufinanzierung ab?
Es spielen immer drei Faktoren eine Rolle:
- Deine Bonität
- Die Laufzeit
- Der Wert der Immobilie
In unserem kostenlosen Beratungsgespräch schauen wir uns im Detail alle Faktoren mit dir gemeinsam an. -
Welche Bauzinslaufzeiten gibt es?
Grundsätzlich bieten wir dir alles zwischen variabel und 40 Jahren an. In der Regel haben Banken meistens in fünf Jahresschritten Ihre Angebote gestaffelt.
-
Wann sind die Bauzinsen am günstigsten?
Die Bauzinsen sind dann am günstigsten, wenn die Bank eine hohe Sicherheit hat, z.B.
Das Objekt hat einen ermittelten Wert von : 400.000€ und ist noch nicht beliehen.
Die Bank stellt dir ein Darlehen über 240.000€ zur Verfügung.
In Relation zum Objektwert beträgt das Darlehen 60%.
Alle Darlehen bis 60% haben die besten Bauzinsen!
Was ist mit den Bauzinsen passiert?
Die Entwicklung der Bauzinsen in den letzten Jahren war geprägt von einem niedrigen Zinsniveau.
Allerdings zeichnet sich seit einiger Zeit eine Tendenz zu steigenden Bauzinsen ab, die sich voraussichtlich auch in den kommenden Monaten fortsetzt.
Experten prognostizieren, dass das Zinsniveau bis zum Jahr 2024 stetig ansteigen wird.
Für Bauherren bedeutet dies, dass die monatlichen Raten für ihre Baufinanzierung höher ausfallen werden als bisher.
Eine verlässliche Prognose zur Zinsentwicklung ist schwierig.
Viele Bauherren planen bereits jetzt vorausschauend ihre Anschlussfinanzierung, um sich auf die kommenden Bauzinsen einzustellen.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Entwicklung der Bauzinsen in den nächsten Jahren tatsächlich gestalten wird.
Jetzt deinen Bauzins-Check beantragen!
Sehr häufig gestellte Fragen zum Thema Bauzinsen
Die Entwicklung der Bauzinsen in den letzten Jahren war geprägt von einem niedrigen Zinsniveau. Allerdings zeichnet sich seit einiger Zeit eine Tendenz zu steigenden Bauzinsen ab, die sich voraussichtlich auch in den kommenden Monaten fortsetzt. Experten prognostizieren, dass das Zinsniveau bis zum Jahr 2024 stetig ansteigen wird. Für Bauherren bedeutet dies, dass die monatlichen Raten für ihre Baufinanzierung höher ausfallen werden als bisher. Eine verlässliche Prognose zur Zinsentwicklung ist schwierig, aber viele Bauherren planen bereits jetzt vorausschauend ihre Anschlussfinanzierung, um sich auf die kommenden Bauzinsen einzustellen. Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Entwicklung der Bauzinsen in den nächsten Jahren tatsächlich gestalten wird.
Steigende Bauzinsen können Auswirkungen auf deine Monatsrate haben. Wenn Du eine Baufinanzierung für ein Darlehen aufgenommen hast, das über mehrere Jahre läuft, und die Bauzinsen gestiegen sind, wird Ihre Tilgung höher sein als zuvor. Dies liegt daran, dass die Zinskonditionen für dein Darlehen gestiegen sind und Du mehr Prozentpunkte für die Zinszahlung aufwenden musst. Wenn die Bauzinsen steigen, wird die Monatsrate für dein Darlehen höher sein, als wenn die Zinsen niedrig sind. Im Jahr 2022 waren die Bauzinsen günstig, aber sie sind jetzt gestiegen und werden voraussichtlich weiter steigen. Daher solltest Du darauf achten, welche Zinsen für deine Finanzierung berechnet werden, um sicherzustellen, dass Du die bestmögliche Kreditkondition erhältst.
Die Bauzinsen sind ein entscheidender Faktor bei der Baufinanzierung. Sie werden von einer Bank festgelegt und stehen in direktem Zusammenhang mit dem Leitzins. Niedrige Zinsen bedeuten günstige Baufinanzierungen, da man weniger Zinsen für das Darlehen zahlen muss. Der Zinssatz hängt jedoch auch von der Bonität des Kunden, der Höhe des Eigenkapitals und der Laufzeit des Darlehens ab. Je höher die Bonität und das Eigenkapital, desto bessere Konditionen erhält man. Ebenfalls entscheidend ist die Tilgung und die monatliche Rate, die man zurückzahlen kann. Eine niedrige Restschuld und eine höhere Tilgung bedeuten in der Regel niedrigere Zinsen. Wer heute eine Baufinanzierung sucht, kann sich aufgrund der niedrigen Zinsen über besonders günstige Konditionen freuen.
Die Frage, ob die Bauzinsen wieder fallen werden, lässt sich nicht pauschal beantworten, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt. Eine wichtige Rolle spielen dabei die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung und die Geldpolitik der Zentralbanken. So kann eine konjunkturelle Schwächephase dazu führen, dass die Notenbanken die Zinsen senken, um die Konjunktur anzukurbeln. Dies würde sich auch auf die Bauzinsen auswirken und diese folglich sinken lassen. Andererseits kann eine starke Konjunktur zu einer höheren Inflation und somit auch höheren Zinsen führen. Auch die politische Entwicklung, insbesondere im internationalen Kontext (z.B. Brexit oder Handelskonflikte, Ukraine, Pleite Credit Suisse, etc.), kann Auswirkungen auf die Zinsentwicklung haben. Alles in allem ist es daher schwer vorherzusagen, ob und wann die Bauzinsen wieder fallen werden. Eine regelmäßige Beobachtung der Ausgangslage sowie eine individuelle Beratung durch unsere Finanzexperten können dabei helfen, die besten Entscheidungen bezüglich deiner Baufinanzierung zu treffen.
Es ist schwierig, Vorhersagen über die Bauzinsen in 10 Jahren zu machen, da der Markt sehr volatil ist und von vielen Faktoren beeinflusst wird. Die Bauzinsen hängen von der aktuellen Konjunktur und der Geopolitik ab, aber auch von der Geldpolitik, die von den Zentralbanken umgesetzt wird. Es ist Ratsam, wenn man eine Finanzierung mit den aktuellen Bauzinsen abschließt und diese Langfristig tragen kann die aktuellen Bauzinsen bis zum Ende zu sichern. Klar, können diese wieder Sinken, dann kann man aus seinem Sonderkündigungsrecht nach 10 Jahren gebrauch machen. Falls die Zinsen jedoch weiter steigen, kann es sein, dass nach dem Zinsablauf die Rate nicht mehr tragbar ist und die Bank den Kredit nicht verlängert. Die Konsequenz wäre der Verkauf der Immobilie! Wenn der Erlös nicht für die Tilgung der Restschuld ausreicht, hat man ein existenzielles Problem! Daher ist eine gute und detaillierte Planung, wie wir Sie dir anbieten, extrem wichtig um keine bösen Überraschungen zu erleben!